Kiwanisjahr 2022/23

Amtsübergabe - Jürgen Gmeiner neuer Präsident

Am 26. Sept. übergab Präsident Alexander Meier im Clublokal Hotel Schwärzler sein Amt samt Insignien an seinen Nachfolger Jürgen Gmeiner.

Präsident Alexander Meier und Lt. Governor Albert Kofler freuten sich sehr, als letzten Akt ihrer Amtsperioden die Ehrenmitgliedschaftsurkunden des KC Bregenz an die Kiwanisfreunde Ivo Brunner und Bert Paiser überreichen zu dürfen, die sich über Jahrzehnte hinweg große Verdienste um den Club erworben haben.

In einem Rückblick auf sein Kiwanisjahr erinnerte der scheidende Präsident an die verschiedenen Clubveranstaltungen und bedankte sich bei den Clubmitgliedern und speziell beim Vorstand für die Unterstützung und die Teilnahme an den Meetings.

Der neue Präsident Jürgen Gmeiner präsentierte anschließend eine Vorschau auf das kommende Kiwanisjahr, in dem die Obonya-Lesung im März im Palast Hohenems sicher ein spezieller Höhepunkt sein wird.

> zum VN-Bericht
> zu den Fotos der Amtsübergabe

Kiwanisreise zur 50-Jahr-Feier unseres Patenclubs KC Meran

NEU: Fotos des KC Meran

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens lud der KC Meran vom FR 30.9. bis SO 2.10. zu einem abwechslungsreichen, kulinarischen, spätsommerlichen Geburtstagsmeeting nach Meran ein. 11 Kiwanisfreunde bzw. Damen nahmen an dieser Jubiläumsveranstaltung des Patenclubs teil.

Der Festakt mit anschließendem Dinner fand am Freitag im Schloss Trauttmansdorff, wo auch eine der schönsten Gartenanlagen Europas besichtigt werden konnte, statt. Mit Sepp Ladurner (KC Meran) und Manfred Allmaier (KC Bregenz) war auch jeweils noch ein Teilnehmer beider Clubs der Charterfeier von 1972 an diesem Abend anwesend.
KF Manfred Allmaier übergab dem Patenclub ein ganz besonders Geschenk, verbunden mit dem Wunsch, es wie einen "Wanderpokal" von Präsidentenschreibtisch zu
Präsidentenschreibtisch weiterzugeben: einen von Gottfried Bechtold signierten Betonporsche.
Nach den Grußworten des Governors des Distrikts Schweiz-Liechtenstein Markus Lanz und von Vertretern verschiedener Clubs
aus Österreich, der Schweiz und dem Südtirol wurden die Teilnehmer mit einem Galadiner und besten Südtiroler Weinen verwöhnt.
Programm Samstag:
* Südtiroler Charity-Entenrennen auf der Passer im Herzen von Meran
* Geführte Kastanienwanderung
* Besichtigung Schlossmuseum Katzenzungen sowie größte und älteste Rebe der Welt
* Törggelen mit Musik und Tanz auf Schloss Katzenzungen
Der Sonntag begann mit einem
ausgiebigen Frühschoppen mit Weißwurst und Bier beim Hanswirt in Rabland. Schweizer Kiwanisfreunde brachten dazu ein selbstgebrautes Kiwanisbier mit. Vor der Rückfahrt nach Vorarlberg stand noch der Besuch der „Eisenbahnwelt Rabland“ auf dem Programm.

> Zu den Fotos

Amtsübergabe Lt. Governor | Kiwanispreis an Klaraschwestern

Im Hotel Messmer fand die diesjährige Amtsübergabe Lt. Governor der Division 160/Vorarlberg statt. Albert Kofler vom KC Bregenz übergab das Amt an Ilonka-Christina Löhmer vom KC Bregenz Rheintal Iris. Zum neuen Lt. Governor Elect wurde Thomas Koch vom KC Bregenz gewählt.

Der traditionelle Kiwanispreis der Division 160 ging an die Schwestern der Hl. Klara im Kapuzinerkloster Bregenz. Der Spendenbetrag von 2500 € wird für die >Franziskusstube verwendet. Hier erhält - nach alter Tradition der Kapuziner - jede/r Bedürftige ohne Unterschied täglich eine herzhafte Jause oder etwas Warmes zum Essen. In den Wintermonaten wird außerdem jeden Samstag ein warmes Mittagessen angeboten. Äbtissin Sr. Rita-Maria Schmid und die neue Obfrau des Freundeskreises der Schwestern der Hl. Klara, LAbg. Veronika Marte, bedankten sich bei Lt. Governor Ilonka-Christina Löhmer und bei der Präsidentin des KC Bregenz Rheintal Iris, Sara Amann-Marin, für die großzügige Spende der Vorarlberger Kiwanier/innen.

Im Anschluss an die Verleihung ließ der neue Governor 2022/23 des Distrikts Österreich, Franz Nagelseder, die Anwesenden an seinen Visionen für die Zukunft des Distrikts teilhaben und wünschte der neuen Lt. Governor alles Gute und viel Freude bei ihrer spannenden Aufgabe.

Sicheres Vorarlberg | Alpine Gefahren

Abendmeeting | Montag, 28. November 2022 | Hotel Schwärzler
Martin Meusburger, Berg- und Skiführer, Ausbildungsleiter ÖBRD Bezau


Die Anzahl der Personen, die sich abseits gesicherter Pisten bewegen, explodiert geradezu.
Berg- und Skiführer Martin Meusburger aus Egg nahm den Winterbeginn zum Anlass, über richtiges Verhalten im freien Skigelände aufzuklären. Die meisten der im Österreichschnitt jährlich 23 Lawinentoten verunglücken bei Lawinenwarnstufe 3 (von 5). Wichtig ist, sich rechtzeitig vor der Tour darauf vorzubereiten: Wetterbericht mehrere Tage beobachten, Lawinenbericht, Tour anpassen, Teilnehmer einschätzen, gibt es einen Plan B.

Dem passionierten Skitourengeher war dabei ein besonderes Anliegen, woran man erkennt, was z.B. 30° Steigung ist und was 25 km/h Windgeschwindigkeit sind. Da es auf der Windschattenseite oft zu gefährlichen Wechtenbildungen und Triebschneeablagerungen kommt, klärte er die Anwesenden auf, wie man an der Schneeoberfläche ersehen kann, aus welcher Richtung der Wind zuvor geblasen hat.

Martin Meusburger: „Wer sich gut vorbereitet und gut beobachtet, für den gibt es heutzutage keine Wetterüberraschung!“
OHNE SICHT - KEINE TOUR!

VN Bezirk Bregenz - Bericht über die Kiwanispreisübergabe

Natürlich wird - wie auf der Homepage des KC Bregenz berichtet - der Kiwanispreis von der ganzen Division 160/Vorarlberg nach Vorschlag des neuen Lt. Governors vergeben bzw. gespendet.
> zum VN-Bericht
> zum Bericht auf der Homepage des KC Bregenz

Interview mit KF Albert Kofler, Past Governor 2010/11 und Lt. Governor 2021/22 Division 160

Brandgefahren und Prävention

Mittagsmeeting | Montag, 14. November 2022 | Hotel Schwärzler
Ing. Sascha Unterkircher, Brandverhütungsstelle Vorarlberg


Ing. Sascha Unterkircher von der Brandverhütungsstelle Vorarlberg referierte über Brandgefahren im Haushalt.

Ein paar Hinweise:
* Vermeide bei Mehrfachsteckdosen eine Überlastung.
* Gefahr von Staubablagerung.
* Beachte Sicherheitsabstände.
* Keine unbeaufsichtigte Verwendung von offenem Licht (Kerzen…).
* Brandgefahr durch heißes Öl. Brennendes Öl niemals mit Wasser zu löschen versuchen!

In Neubauten sind Rauchmelder Pflicht. Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre überprüft werden. Ein eigenes Kapitel widmete der Referent den Lithium-Ionen-Akkus, die eine sehr hohe Energiedichte besitzen. Nicht nur in Handys, E-Bikes, E-Autos, sondern auch noch in allerlei Geräten werden Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Wenn diese zu warm werden oder sich sogar aufwölben, ist Vorsicht geboten. Bei Lagerung nicht mehr verwendeter Akkus sollten die beiden Pole abgeklebt werden. Herr Unterkircher erwähnte nebenbei, dass auch gegen grobe Fahrlässigkeit eine Versicherung abgeschlossen werden kann.

KCB-Ehrenmitglied Gottfried Bechtold gestaltet das 25. Kunstsparbuch der Sparkasse Bregenz

KF Martin Jäger lud als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bregenz seit vielen Jahren die Bregenzer Kiwanisfreunde zur Präsentation des jährlichen Kunstsparbuchs ein. Insgesamt wurden bereits 24 Kunstsparbücher von namhaften Künstlerinnen und Künstlern, wie beispielsweise Erich Smodics, Manfred Deix, Hans Sturn, Evelyn Rodewald, Paul Renner, Marbod Frisch und Gerhard Mangold, entworfen.
Das Ehrenmitglied des KC Bregenz, Gottfried Bechtold, gestaltete das diesjährige 25. Kunstsparbuch unter dem Titel "Sciuri bechtoldes". Ein handsigniertes Exemplar der auf 50 Stück limitierten Kunstsparbücher kann zum Preis von 110 € erworben werden. Der Kaufpreis fließt in den Kunstfond der Sparkasse Bregenz, die heuer den 200. Geburtstag feiert.
Über KF Martin Jäger, der mittlerweile ins Vorstandsteam der Sparkasse Dornbirn wechselte, erging an die Mitglieder des KC Bregenz wiederum eine Einladung zur Präsentation des Kunstsparbuchs.

myKiwanis-Schulung durch Past Governor KF Günter Thurnher

Past Governor Günter Thurnher führte beim Abendmeeting am 10.10. die Bregenzer KF in die Homepage von myKiwanis ein, was nach anfänglichen Registrierungsschwierigkeiten auch gut gelang.
Zukünftig werden die Einladungen über "myKiwanis" ausgesendet und die An- bzw. Abmeldungen auch über dieses Programm eingeholt.
Die "Schulungsabsolventen" sind gerne bereit, nun selbst Hilfestellung beim Umgang mit myKiwanis zu geben.