Montag, 24.2.2025, ORF-Landesfunkhaus, Dornbirn
Wie entstehen Radio- und Fernsehnachrichten? Wie werden die Sendungen technisch abgewickelt? Was ist es für ein Gefühl, einmal im Vorarlberg-Heute-Studio zu stehen? Warum wurden Anfang der Siebzigerjahre in sechs Bundesländern die baugleichen "Gustav-Peichl-Torten" errichtet? Die Gelegenheit zu einer Führung durch das ORF Landesfunkhaus nutzten 40 Clubfreunde bzw. deren Partnerinnen.
Nach der freundlichen Begrüßung durch Irina Bas und Gilbert Hämmerle zeigte ein informativer Film wie alle wichtigen Medien – Radio, Fernsehen, Internet und verschiedene Social-Media-Plattformen – im Haus bedient werden. Im Radiostudio ließ sich Christian „Suti“ Suter bei einer Live-Sendung mit Zuhöreranrufen über die Schultern schauen. Dabei war zu erfahren, dass der typische Radio Vorarlberg Hörer heute 52 Jahre alt ist. Die Bandbreite wird bis etwa 57 Jahre ausgedehnt. Diese Altersgruppe hörte in ihrer Jugend von ca. 17 Jahren, in der sich der Musikgeschmack festigt, Hits der späten 1970er und Anfang 1980er Jahre. Deshalb werden diese heute in Radio Vorarlberg auch verstärkt gespielt.
Besonders interessant war das Vorarlberg-Heute-Studio mit dem daneben situierten Regieplatz. Hier wurden die Hintergründe und das Entstehen von Vorarlberg heute und des Vorarlberg Wetters erklärt. Im Vorarlberg-Heute-Studio ist übrigens ein Kameraroboter im Einsatz, bei dem die verschiedenen Einstellungen bereits vorprogrammiert wurden. Nur bei Studiogästen ist ein eigener Kameramann notwendig.
Landesdirektor Markus Klement ließ es sich nicht nehmen, die Gäste vom KC Bregenz zu begrüßen. Moderatorin Kerstin Polzer beantwortete abschließend noch einige Fragen.